💬 „Bist Du immer noch vegan?“

✅ Ja – weil es eine bewusste Entscheidung aus ethischen, ökologischen und gesundheitlichen Gründen ist, keine vorübergehende Phase. Für viele ist vegan leben eine dauerhafte Wertentscheidung, keine Modeerscheinung.

💬 „Aber Fisch geht doch, oder?“

✅ Fische sind Wirbeltiere, die nach aktuellem Stand der Wissenschaft Schmerzen empfinden können. Sie besitzen spezielle Nervenzellen (Nozizeptoren), die auf schädliche Reize reagieren – ähnlich wie bei Säugetieren25. Studien zeigen, dass Fische auf Verletzungen nicht nur reflexhaft, sondern auch mit bewussteren Vermeidungsverhalten reagieren und auf schmerzhafte Reize anhaltend gestresst oder verängstigt sind. Beim Fang oder Schlachten können sie erhebliche Qualen und sogar Todesangst erleben – beispielsweise dauert das Ersticken an Luft bei manchen Arten mehrere Minuten. Die Annahme, dass Fische kein echtes Schmerzempfinden hätten, ist wissenschaftlich widerlegt.
Neue Erkenntnis zu Schmerzen bei Fischen: https://www.youtube.com/watch?v=M7KuFJEO7sI

💬 „Veganer bekommen nicht genug Protein.“

✅ Vegan ist eine bewusste Entscheidung aus ethischen, ökologischen und gesundheitlichen Gründen. Keine vorübergehende Phase. Für viele ist vegan leben eine dauerhafte Wertentscheidung, keine Modeerscheinung.

💬 „Ohne Fleisch fehlt dir Energie und du bist weniger leistungsfähig.“

✅ Eine gut geplante vegane Ernährung liefert alle Makronährstoffe für körperliche und geistige Leistung. Viele Ausdauersportlerinnen und Kraftsportlerinnen leben vegan – mit Erfolg.

💬 „Vegane Ernährung ist zu teuer.“

✅ Grundnahrungsmittel wie Hülsenfrüchte, Haferflocken, Reis, Kartoffeln und Gemüse sind sehr preiswert. Teurer wird’s nur durch Ersatzprodukte – die sind aber kein Muss.

💬 „Pflanzliche Lebensmittel enthalten nicht genügend Eisen.“

✅ Spinat, Linsen, Hirse, Haferflocken und Kürbiskerne sind reich an pflanzlichem Eisen. Mit Vitamin C (z. B. Paprika, Zitrusfrüchte) wird die Aufnahme sogar verbessert.

💬 „Veganer sind immer dünn und blass.“

✅ Auch Veganer*innen gibt es in allen Körperformen und Hauttypen. Gesunde Ernährung ist nicht an eine Ernährungsform allein gebunden.

💬 „Vegan schmeckt nicht so gut wie Fleisch.“

✅ Geschmack ist individuell. Viele entdecken durch die vegane Küche neue Gewürze, Kombinationen und internationale Rezepte. Gut gemacht, schmeckt vegan fantastisch.

💬 „Veganer zerstören den Regenwald mit Soja.“

✅ Über 75 % der weltweiten Sojaernte geht in die Tierfutterproduktion. Veganer*innen konsumieren überwiegend Soja für direkte Ernährung – meist aus Europa und Bioanbau.

💬 „Pflanzen haben auch Gefühle.“

✅ Pflanzen haben keine Nerven oder Gehirne – sie reagieren auf Reize, können aber kein Leid empfinden wie Tiere. (Biologisch klar belegbar.)

💬 „Der Mensch hat schon immer Fleisch gegessen.“

✅ Stimmt – aber auch Beeren, Früchte, Wurzeln und Nüsse. Außerdem rechtfertigt Tradition nicht automatisch ethisches Handeln heute.

💬 „Veganer können keine Muskeln aufbauen.“

✅ Zahlreiche vegane Bodybuilder*innen beweisen das Gegenteil. Entscheidend ist Kalorien- und Proteinzufuhr – nicht, ob das Protein tierisch ist.

💬 „Ohne tierische Produkte bekommen Kinder nicht alle Nährstoffe.“

✅ Bei fachgerechter Planung und ärztlicher Begleitung (wie auch bei jeder Ernährung) können auch Kinder mit veganer Ernährung gesund aufwachsen. (z. B. Empfehlung der amerikanischen UND.)

💬 „Veganer sind immer so missionarisch.“

✅ Das trifft nicht auf alle Veganer*innen zu. Viele äußern sich nur, wenn sie gefragt werden – andere sind einfach engagiert für Tiere, Umwelt und Gesundheit.

💬 „Du isst meinem Essen das Essen weg!“ 

✅ Der Großteil der globalen Getreide- und Sojaproduktion dient der Tiermast – der direkte pflanzliche Konsum wäre deutlich ressourcenschonender.

💬 „Man braucht Fleisch für Vitamin B12.“

✅ B12 ist ein bakterielles Vitamin – heutzutage selbst in Tierfutter ergänzt. Für Veganer*innen sind B12-Supplemente sicher, effektiv und ethischer.