Gibt es „Die Antifa“?
Der Begriff „Antifa“ sorgt in politischen Debatten immer wieder für Aufsehen. Besonders in sozialen Medien und bestimmten politischen Lagern wird häufig von „der Antifa“ gesprochen – manchmal sogar so, als handle es sich um eine einheitliche, organisierte Gruppe mit fester Struktur, zentraler Leitung und Mitgliedsausweisen. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter dieser Vorstellung? Gibt es „die Antifa“ wirklich – und wenn ja, in welcher Form?
Was bedeutet „Antifa“ überhaupt?
„Antifa“ ist eine Abkürzung für „Antifaschismus“ und bezeichnet in erster Linie eine politische Haltung bzw. Bewegung, die sich gegen Faschismus, Rechtsextremismus, Rassismus und autoritäre Strukturen richtet. Historisch reicht der Antifaschismus bis in die 1920er- und 1930er-Jahre zurück, etwa zur „Antifaschistischen Aktion“, einer Organisation der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in der Weimarer Republik.
Heute wird „Antifa“ meist als Sammelbegriff für unterschiedliche Gruppen, Initiativen und Einzelpersonen verwendet, die sich gegen Rechtsextremismus und faschistische Tendenzen engagieren.
Gibt es „die Antifa“ als Organisation?
Kurz gesagt: Nein, es gibt keine zentrale Organisation namens „die Antifa“.
Was es allerdings gibt:
-
Lokale autonome Gruppen, oft unter dem Label „Antifa XY“, die lose vernetzt sind.
-
Einzelpersonen oder Kollektive, die sich mit dem antifaschistischen Gedanken identifizieren.
-
Internetpräsenzen, Publikationen oder Social-Media-Kanäle, die antifaschistische Inhalte verbreiten.
Diese Gruppen handeln unabhängig voneinander, haben keine zentrale Führung, keine einheitlichen Mitgliedslisten oder eine gemeinsame Strategie. Man spricht hier oft von einer dezentralen, losen Bewegung – ähnlich wie bei anderen sozialen Bewegungen (z. B. Fridays for Future oder Occupy), nur mit stärkerem Bezug auf antifaschistische Theorie und Praxis.
Warum wird oft behauptet, „die Antifa“ sei eine Organisation?
Insbesondere in den USA und zunehmend auch in Deutschland wird „die Antifa“ manchmal als eine Art terroristische oder gewaltbereite Organisation dargestellt. Diese Sichtweise wird oft in politischen Kontexten verwendet, um antifaschistische Proteste zu diskreditieren oder um von rechtsextremen Problemen abzulenken.
Beispiel: Im Zuge der „Black Lives Matter“-Proteste in den USA behauptete die damalige Trump-Regierung, Antifa sei eine terroristische Organisation – obwohl es faktisch keine Organisation mit Strukturen, Führung oder Mitgliedschaften gibt, die diese Einstufung rechtfertigen würde.
In Deutschland taucht der Begriff in ähnlichen Kontexten auf – meist dann, wenn antifaschistische Gruppen bei Protesten gegen Rechtsextreme beteiligt sind.
Wie ist das rechtlich einzuordnen?
In Deutschland beobachtet der Verfassungsschutz manche Gruppen oder Aktivitäten, die sich selbst als „Antifa“ verstehen oder diesem Spektrum zugeordnet werden. Dabei handelt es sich aber nicht um „die Antifa“ insgesamt, sondern um bestimmte extremistische Teilbereiche innerhalb des weiten Spektrums.
Das heißt: Nicht jeder, der sich „antifaschistisch“ nennt, ist extremistisch oder gar gewaltbereit. Und umgekehrt: Die Tatsache, dass einige Gruppierungen unter dem Label „Antifa“ problematische Methoden anwenden, bedeutet nicht, dass alle Antifa-Gruppen oder -Personen so handeln.
Woran erkennt man problematische Falschbehauptungen?
Wenn folgende Aussagen auftauchen, lohnt es sich, besonders kritisch zu sein:
-
„Die Antifa wird vom Staat bezahlt“: Es gibt keinen Nachweis, dass „die Antifa“ staatlich finanziert wird. Gemeint ist manchmal die Förderung zivilgesellschaftlicher Projekte gegen Rechtsextremismus, was aber nicht mit der Antifa-Bewegung gleichzusetzen ist.
-
„Die Antifa will den Staat stürzen“: Das trifft auf manche linksradikale Gruppen zu, ist aber keine allgemeingültige Aussage über alle, die sich antifaschistisch engagieren.
-
„Die Antifa hat einen Anführer“: Es gibt keine zentrale Leitfigur oder Steuerung.
Solche Aussagen sind oft Teil von Verschwörungsnarrativen oder politischen Kampagnen.
Fazit: Was ist „die Antifa“ – und was nicht?
✅ Ja, es gibt eine antifaschistische Bewegung, die aus vielen unterschiedlichen Gruppen und Einzelpersonen besteht.
❌ Nein, es gibt keine einheitliche Organisation namens „die Antifa“ mit Strukturen, Führungsfiguren oder zentraler Koordination.
🧠 Kritisches Denken ist gefragt: Wenn jemand pauschal über „die Antifa“ spricht, sollte man nachfragen – wer genau ist gemeint?, welche Quelle liegt vor?, was wird behauptet und mit welchen Belegen?
Jeder wirkliche Demokrat ist ein Antifaschist
Quellen & weiterführende Informationen:
-
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Antifa – https://www.bpb.de
-
Verfassungsschutzberichte der Länder und des Bundes
-
Correctiv: Faktenchecks zu Antifa-Behauptungen
-
Heinrich-Böll-Stiftung: Studien zur Geschichte und Gegenwart des Antifaschismus














