Anhören 🔊
Windräder prägen heute viele Landschaften und gelten als Symbol der Energiewende. Doch kaum eine Energiequelle polarisiert stärker. Gegner führen Lärm, Gesundheitsgefahren oder Naturschäden ins Feld. Doch was steckt dahinter? Sämtliche Mythen entpuppen sich bei genauer Betrachtung als teilweise oder völlig unbegründet – wie zahlreiche aktuelle Studien zeigen.
Warum Windkraft unverzichtbar ist
Klimafreundlich & unabhängig
Windkraft liefert Strom nahezu CO₂‑frei und reduziert damit den Bedarf an Kohle, Gas oder Öl. Sie benötigt keine begrenzten Ressourcen und vermeidet klimaschädliche Emissionen.
Wirtschaftlich & innovativ
Die Kosten für Windstrom sind heute meist günstiger als für neue Kohle- oder Atomkraftwerke. Außerdem schafft die Windbranche viele Arbeitsplätze und sorgt für Investitionen im ländlichen Raum.
Versorgungssicherheit
Windkraft ergänzt Solarenergie und andere Erneuerbare und liefert auch nachts und im Winter einen erheblichen Teil des Strombedarfs. Dank guter Prognosen und eines breiten Energiemixes können Schwankungen ausgeglichen werden.
Gesundheit & Sicherheit
Windkraft verursacht keine Luftschadstoffe und kein Risiko für atomare Unfälle – im Gegensatz zu Kohle- oder Atomkraftwerken.
Faktencheck: Die häufigsten Mythen
„Windräder stehen die meiste Zeit still.“
In Wahrheit laufen moderne Anlagen mit über 95 % Verfügbarkeit und liefern im Jahresdurchschnitt je nach Standort 25–45 % Volllaststunden.
„Die Herstellung verbraucht mehr Energie, als sie erzeugen.“
Die Energie für Bau und Produktion ist nach drei bis sieben Monaten wieder eingespielt. Danach erzeugen Windräder jahrzehntelang klimafreundlichen Strom.
„Infraschall macht krank.“
Studien von Umweltbundesamt und WHO finden keine Belege dafür, dass Infraschall von Windrädern gesundheitliche Schäden verursacht. Die gemessenen Pegel liegen weit unterhalb der Wahrnehmungsschwelle.
„Windräder verwirbeln den Wind so sehr, dass das Klima oder lokale Wettermuster gestört werden.“
Fakt:
-
Windkraftanlagen entnehmen der Luft kinetische Energie, aber der Einfluss ist nur lokal und sehr begrenzt.
-
Hinter den Rotorblättern gibt es sogenannte Wirbelschleppen, die sich bereits nach wenigen hundert Metern wieder auflösen.
-
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass keine langfristigen Veränderungen des Klimas oder großräumigen Wetters durch Windparks entstehen.
-
Im Vergleich zu natürlichen Luftbewegungen ist der Energieentzug durch Windräder verschwindend gering.
„Windkraft zerstört die Natur und tötet massenhaft Vögel.“
Zwar kann Vogelschlag vorkommen, doch die Zahlen sind deutlich niedriger als bei anderen Ursachen wie Straßenverkehr, Glasfassaden oder Katzen. Standortprüfungen und technische Maßnahmen verringern das Risiko weiter.
„Windenergie kann niemals genug Strom liefern, um Atom- oder Kohlekraft zu ersetzen.“
2023 stammte bereits mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs in Deutschland aus erneuerbaren Energien, ein großer Teil davon aus Windkraft. Mit Netzausbau, Speichern und europäischem Stromverbund ist eine Vollversorgung technisch machbar.
„Windkraftwerke entwerten Immobilien in der Nähe massiv.“
Untersuchungen zeigen keinen generellen Wertverlust von Immobilien in der Nähe von Windparks. In manchen Regionen profitieren Gemeinden sogar finanziell durch Beteiligungen.
„Ohne Subventionen wäre Windkraft nicht wirtschaftlich.“
Windkraft zählt inzwischen zu den günstigsten Energiequellen – und die Subventionen für fossile und atomare Energie waren historisch deutlich höher.
Vorteile auf einen Blick
-
Klimaschutz: CO₂-frei im Betrieb
-
Unabhängigkeit: Keine Rohstoffimporte notwendig
-
Wirtschaftlichkeit: Kostengünstiger Strom, stabilere Preise
-
Arbeitsplätze: Wertschöpfung vor Ort
-
Gesundheit: Keine Luftschadstoffe, kein Strahlenrisiko
Fazit: Windkraft – Teil der Lösung
Die Energiewende ist längst im Gange. Windkraft ist eine bewährte, moderne Technologie, die klimafreundlich, wirtschaftlich und sicher ist. Wer sich auf fundierte Fakten statt hartnäckige Mythen verlässt, erkennt: Wind ist nicht das Problem – Wind ist Teil der Lösung.
Quellen
-
Bundesverband WindEnergie: „Faktencheck: Mythen und Fakten zur Windenergie“
-
Umweltbundesamt: „Faktencheck Infraschall“
-
Deutsche WindGuard: Daten zur Verfügbarkeit und Energierücklaufzeit
-
Bundesnetzagentur: Monitoringbericht Stromversorgung 2023
-
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung: Studien zu Immobilienwerten
-
Clean Energy Wire: „Fighting Windmills: When Growth Hits Resistance“
-
Wikipedia: Artikel zu Windenergie, Energierücklaufzeit und Vogelsterblichkeit
-
NABU: Daten zu Vogelsterblichkeit durch unterschiedliche Ursachen














