📋 Gesetzliche Pflicht & Realität

  • Nach EU- und deutschem Recht sind die Länder bzw. Landkreise für die Überwachung der Tierhaltungen zuständig (§ 16a Tierschutzgesetz).

  • In Deutschland gibt es etwa ca. 160.000 Nutztierhaltungen (Stand ca. 2023) — davon mehrere Zehntausend größere Ställe.

  • Ziel der Bundesländer ist laut eigenen Angaben, alle Betriebe „regelmäßig und risikoorientiert“ zu kontrollieren. „Risikoorientiert“ heißt: Betriebe mit Auffälligkeiten, schlechteren Haltungsbedingungen oder großen Tierzahlen werden häufiger kontrolliert als kleine unauffällige Höfe.


🕒 Wie oft tatsächlich kontrolliert wird

  • Laut einem Bericht der EU-Kommission (2019) wurden in Deutschland etwa 3–6 % der Tierhaltungen pro Jahr amtlich kontrolliert.
    → Das würde im Schnitt bedeuten, dass ein Betrieb nur alle 15–30 Jahre eine Kontrolle bekommt.

  • Der Tierschutzbericht der Bundesregierung 2023 spricht von ca. 5–10 % Kontrolldeckung pro Jahr in einzelnen Bundesländern, je nach Ressourcen und Prioritäten.

  • Bei Schlachthöfen sind die Kontrollen strenger und häufiger (teilweise täglich), weil dort ständig ein amtlicher Tierarzt anwesend sein muss.


🚨 Probleme:

  • Personalmangel: Viele Veterinärämter sind chronisch unterbesetzt.

  • Große Zahl an Betrieben: Es gibt schlicht zu viele, um alle regelmäßig und gründlich zu besuchen.

  • Angekündigte Kontrollen: Viele Kontrollen werden angekündigt, was die Aussagekraft einschränkt.


🔍 Fazit:

Die Veterinärämter sind ein wichtiges Instrument der Überwachung, aber ihre Kapazitäten reichen nicht aus, um flächendeckend und engmaschig zu kontrollieren. Skandale, die durch Tierschutzvereine und Undercover-Recherchen aufgedeckt werden, belegen oft, dass Missstände lange unbemerkt bleiben — weil die Kontrolle entweder zu selten oder zu oberflächlich war.

📑 Offizielle Berichte & Studien

1️⃣ EU-Kommission: Audit-Berichte zu Deutschland

  • Beispiel: „Final report of an audit carried out in Germany to evaluate animal welfare controls in farms“
    → EU stellte fest, dass nur wenige Prozent der Betriebe jährlich kontrolliert werden und dass die Kontrolldichte „nicht ausreichend“ ist.
    EU-Kommission Bericht, 2019 (PDF)


2️⃣ Tierschutzbericht der Bundesregierung

  • „Tierschutzbericht 2023“ (BMEL)
    → nennt u.a., dass „zwischen 3–10 % der Tierhaltungen jährlich kontrolliert“ werden, sehr unterschiedlich nach Bundesland.
    BMEL Tierschutzbericht 2023 (PDF)


3️⃣ Nationale Berichterstattung Tierschutzkontrollen

  • Ergebnisse der Länder an die Bundesregierung: Zwischen 3 und 6 % der Tierhaltungen in Deutschland werden pro Jahr kontrolliert. Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Antwort auf Kleine Anfrage im Bundestag (Drucksache 19/24603, 2021).
    Antwort der Bundesregierung (PDF)


📖 Weitere Recherchen & Medienberichte

4️⃣ NDR, Panorama & Report Mainz

  • Mehrere investigative Beiträge zeigen, dass Verstöße oft erst durch NGOs oder Whistleblower sichtbar werden, weil amtliche Kontrollen zu selten stattfinden.
    Beispiel: „Tierquälerei trotz Kontrolle – Warum das System versagt“
    ARD Mediathek – Report Mainz


5️⃣ Deutscher Tierschutzbund